Akademie Ostbayern - Böhmen
Zusammen mit dem Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee veranstaltete die Akademie Ostbayern-Böhmen am 26.11.2020 eine Online-Podiumsdiskussion zum Thema "Gesundheitswesen während der Covid-19-Pandemie".
Diese Veranstaltung ergänzte das Jahresprogramm ‚GESUND BLEIBEN‘ der Akademie Ostbayern - Böhmen.
Am 17.11.2020 fand das diesjährige Forschungskolloquium des
Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern unter dem Motto "Neue Forschungsperspektiven auf Ostbayern" als Online-Veranstaltung statt.
Die Akademie war Veranstaltungsgast.
Digitale Gesundheitsversorgung
Der im Akademie-Programm 2020 geplante Informationstag der Europaregion Donau
Moldau (EDM) und der TH Deggendorf am Campus Pfarrkirchen ‚Digitale Gesundheitsversorgung‘ wurde am 12.11.2020 als Online-Tagung durchgeführt.
Die Akademie Ostbayern-Böhmen war Veranstaltungsgast.
Zwei Oberpfälzer Kultureinrichtungen arbeiten enger zusammen
Kooperationsvertrag zwischen Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) und Akademie Ostbayern-Böhmen (AOB)
Ab 1. Oktober 2020 werden das Centrum Bavaria Bohemia und die Akademie Ostbayern-Böhmen vertraglich verbunden sein.
Die Unterzeichnung des dazu erforderlichen Kooperationsvertrages fand am Dienstag, 22.09.2020, in der Mittelschule Neunburg vorm Wald statt.
Irene Träxler, 1. Vorsitzende des Bavaria Bohemia e.V., und Josef
Schönhammer, 1. Vorsitzender der Akademie Ostbayern-Böhmen e.V., haben den Vertrag in Anwesenheit weiterer Mitglieder der beiden Vereine unterzeichnet.
Spitzentechnik für die Gesundheit aus der Oberpfalz
Akademie besichtigt Münchener Medizin Mechanik in Stadlern
Gesund werden ist das Ziel jedes Patienten durch die Behandlung in einem Krankenhaus. Äußerste Hygiene ist dabei eine Voraussetzung. Über die dazu erforderliche Technik informierte sich eine Besuchergruppe der Akademie Ostbayern - Böhmen und des Rotary Clubs Oberpfälzer Wald anlässlich einer Führung am 08.09.2020 durch das Werk der Münchener Medizin Mechanik
Viele unserer Vorfahren kannten sie noch: die zahlreichen Heilkräuter, die am Wegesrand und in Wald und Wiesen zu finden sind. Helene Seitz, Naturparkrangerin im Naturpark Oberpfälzer Wald und zudem studierte Biologin, zeigte den Teilnehmern der Akademie Ostbayern - Böhmen bei einer Wanderung am 1.8.20 zwischen Druidenstein und Bockskirn, dass es viele dieser Kräuter auch heute noch gibt – man muss nur wissen, wie sie aussehen!
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der Akademie, Josef Schönhammer, und Programmleiter Johann Fischer sprach Frau Seitz noch den passenden Namen des Treffpunktes an – der Druidenstein bei Kröblitz.
Der Verein arbeitet mit Hochdruck daran, die für 2020 geplanten Veranstaltungen nachzuholen, im Rahmen der COVID-19-Einschränkungen anzupassen und neu zu planen.
Am Montag, den 29. Juni 2020, tagte der Vorstand des Vereins in Neunburg vorm Wald und diskutierte, wie das ein Jahr im Voraus und detailliert ausgearbeitete Jahresprogramm für 2020 mit dem Motto „gesund bleiben – Perspektiven im ländlichen Raum“ gerettet werden kann.
Das Universitätsklinikum Regensburg bildet zusammen mit den Kliniken in Erlangen und Würzburg ein regionales Kompetenzzentrum der Krebsforschung und ist mit den angeschlossenen Krankenhäusern in Ostbayern Mittelpunkt eines dezentralen Netzwerkes. Das positioniert sich u.a. durch Förderprojekte mehr und mehr im Spitzenbereich der nationalen und internationalen Forschungslandschaft.
Das waren Kernaussagen von Prof. Olaf Ortmann und Prof. Wolfgang Herr beim Informationsabend der Akademie am 10.03.20 im Reha-Zentrum in Nittenau.
Die Akademie Ostbayern-Böhmen eröffnete ihr Programmjahr 2020 zum Jahresthema „Gesund bleiben – Perspektiven im ländlichen Raum“ mit einem Symposium am Technologie Campus Cham der TH Deggendorf, dem jüngsten Kooperationspartner der Akademie.
Josef Schönhammer, 1. Vorsitzender der Akademie, begrüßte die rund 30 Gäste, die Vortragenden, die Vertreter der Presse sowie Herrn Manuel Krüger, Redaktionsleiter bei Niederbayern TV Deggendorf, der die Veranstaltung moderierte.
Zum alljährlichen Pressegespräch lud die Akademie am 30. Jan. 2020 in das Neunburger Rathaus. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Martin Birner informierte Vorsitzender Josef Schönhammer: Das Jahr des 10. Gründungsjubiläum verlief erfolgreich, in 2020 kann wieder ein ansprechendes Jahresprogramm geboten werden, die Entwicklung mit den Hochschulen und Universitäten als Kooperationspartner verlief erfolgreich, die Junge Akademie konnte als weiteres Standbein gefestigt werden.
Das Forschungskolloquium am 25.11.2019 befasste sich nach der Begrüßung und einer Einführung durch Prof. Dr. Daniel Drascek mit den Themen:
Dominik Müller M.A.: "Die bayerische Kurfürstin/Kaiserin Maria Amalia von Österreich (1701-1756) als Akteurin am Münchener Hof",
Thomas Schwarz M.A.: „Die Krippe lebt mit uns - Plößberger Familienkrippen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive",
Dr. Birgit Angerer: "Die Vorstellung vom Paradies – Utopie in der Landwirtschaft" und Florian Schwemm M.A.: Werkstattbericht der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz.
In Kooperation mit der OTH Amberg-Weiden und der OTH Regensburg lud die Akademie am 12.11.19 im e-house Weiden zum Themenabend "Digitale Gründerinitiative Oberpfalz".
Nach einer Führung durch die neue digitale Beratungseinheit der Sparkasse Oberpfalz Nord im Erdgeschoss berichtete der Chef des Gründerzentrums Philipp Hermannsdörfer über Aktivitäten und Angebote der „Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz“. Anschließend sprach Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen (OTH R) über studentische Gründeraktivitäten in Regensburg und die Rolle der Hochschulen in der Gründerlandschaft.
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 16.10.2019 im Gasthof Sporrer in Neunburg v. Wald statt. Vorsitzender Josef Schönhammer begrüßte die Anwesenden, berichtete über das Akademie-Jahr 2019 und gab einen Ausblick auf das Jahr 2020.
Neuestes Beispiel für die Anwendung digitaler Technik im Kultursektor ist die aufwändige Augmented-Reality-Medienstation im Museum der bayerischen Geschichte in Regensburg. Diese wurde dort im Rahmen eines Thementages der Akademie Ostbayern-Böhmen am Samstag, 14.09.2019, exklusiv vorgestellt.
Dr. Andreas Kuhn, Referatsleiter Bavariathek, leitete einen Rundgang mit dem Schwerpunkt auf dem Kulturkabinett „Heimat im Kleinformat“. In dieser ist die Heimat eines jeden der knapp 13 Millionen gebürtigen und zugezogenen Einwohner Bayerns aus 2.056 Gemeinden in digitalisierter Form erlebbar.
Skilanglauf auf der Silberhütte, ein nachgebautes slawisches Dorf in
Bärnau, eine Museumsgründung in Konnersreuth und noch einiges
mehr – wie hängt das zusammen? Ganz einfach: die Oberpfalz verändert sich ständig. Die Öffentlichkeit und die Wissenschaft müssen sich dessen bewusst sein.
Ganz in diesem Sinn veranstaltet der Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO) an der Universität Regensburg seit mehreren Jahren Exkursionen in Ostbayern. Das Motto: „Eine Region auf neuen Wegen. Strukturwandel in der Oberpfalz.“
Am 08.Juli 2019 führte die Fahrt in der Landkreis Tirschenreuth, wie immer begleitet von interessierten Mitgliedern der Akademie Ostbayern-Böhmen.
Stärken der Oberpfalz ins Bewusstsein rücken – aktuelles Hauptziel der Akademie Ostbayern-Böhmen e.V.
Dazu veranstaltete sie im Rahmen ihres Jahresprogramms 2019
„Digitalisierung im ländlichen Raum“ am 06.06.2019 eine Exkursion
zur Fa. IGZ, Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH, nach Falkenberg.
Als kulturelles Highlight führte Bürgermeister Herbert Bauer danach selbst durch die Burg Falkenberg.
Zu diesem Themenabend am 07.05.2019 konnte der 1. Vorsitzende der Akademie Ostbayern-Böhmen, Josef Schönhammer, zahlreiche Besucher begrüßen, darunter Bürgermeister Martin Birner, zwei auswärtige Amtskollegen, viele Neunburger Stadträte und Gäste vom Rotary-Club Oberpfälzer Wald/Oberviechtach.
Da die Digitalisierung auch im Raum Neunburg ein wichtiges Zukunftsthema ist, hatte die Akademie dafür die Schwarzachtalhalle Neunburg v. W. als Veranstaltungsort gewählt.
Ein Bildungsangebot nicht nur für Vereinsmitglieder will die Akademie Ostbayern-Böhmen bereitstellen. Heuer wird die Einrichtung mit Sitz in Neunburg zehn Jahre alt. Das Jubiläum war Anlass für eine Bilanz im Neunburger Stadtrat.
Heilige statt Digitalisierung
Der Themennachmittag an der Westböhmischen Universität Pilsen zu drei wichtigen Themen der Digitalisierung musste wegen Verhinderung von Referenten kurzfristig abgesagt werden.
Die Akademie nutzte die Fahrt jedoch zu einem Besuch des Museums für Kirchenkunst der Diözese Pilsen im ehemaligen Franziskanerkloster.
Der Frage, welche Perspektiven ein Leben und Arbeiten am Land mit sich bringt, widmete sich das Symposium der Akademie Ostbayern-Böhmen am 16.02.2019 in der OTH Weiden.
Die Akademie mit Sitz in Neunburg feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen.
Anhand des digitalen Wandels, der in den vergangenen Jahren alle Bereiche unseres Lebens erfasst hat und auch weiter erfassen wird, lässt sich auch sehr gut der Wandel nachvollziehen, den die Akademie selbst durchlaufen hat. Das stellten Vorsitzender Josef Schönhammer und sein Stellvertreter, Vorgänger im Amt und Mitinitiator der Akademie, Dr. Peter Deml, im Gespräch mit dem MZ-Reporter heraus.
Die Akademie Ostbayern - Böhmen blickt in diesem Jahr auf seine 10jährige Vereinsgeschichte und auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück.
Kommunen, Hochschulen, Universitäten, regionale Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen zählen zu den Partner und Förderern, die den Verein mit grenzüberschreitendem Bezug unterstützen.
Bei einem Pressegespräch am 21.01.2019 wurde das Jahresprogramm 2019 vorgestellt.
Der Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO) an der Universität Regensburg und die Ostbayern – Böhmen luden ein zum Forschungskolloquium am Montag, 05.11.2018, ins Haus der Begegnung Hinter der Grieb 8 in Regensburg.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Daniel Draszek wurden fünf Forschungsarbeiten vorgestellt.
Energieeffizienz – Leitgedanke für das Energiesystem der Zukunft -
neue Wege für Kommunen und Wirtschaft bei Strom- und Wärmewende
Die letzte Veranstaltung der Akademie Ostbayern – Böhmen zum Jahresthema „Energiewende“ fand am 25.10.2018 an der OTH Amberg-Weiden statt.
Vorgestellt wurden verschiedene Ansätze, die Energieeffizienz zu steigern, wobei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eine Schlüsselrolle zukomme, gab Referent Raphael Lechner M.Sc., Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für Kraft-Wärme-Kopplung Amberg, dem ansehnlichen Auditorium im KWK-Technikum zu bedenken.
„Wir stehen erst am Anfang der Energiewende“ – mit dieser Aussage erstaunte Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl, OTH Regensburg, während seiner Ausführungen beim Themennachmittag der Akademie Ostbayern-Böhmen am 21.09.2018 die große Besuchergruppe. Diese war zu Gast bei der Max Bögl Wind AG in Sengenthal und informierte sich an diesem bayerischen Innovationszentrum über Ideen und Produkte zur Energiewende.
Die Akademie Ostbayern - Böhmen und die Uni Bayreuth arbeiten künftig enger zusammen. Dies besiegelten Uni-Präsident Prof. Dr. Stefan Leible, Josef Schönhammer (1. Vorsitzender der Akademie, links) und Dr. Peter Deml (Gründungsvorsitzender der Akademie und aktuell zweiter Vorsitzender) heute bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
Exkursion des Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern (ALO) und der Akademie Ostbayern - Böhmen am 02.07.2018
Eine Plattform für grenzüberschreitende Kulturprojekte in Ostbayern und Böhmen, die Neukonzeptionierung der Dauerausstellung, neue Attraktionen für den regionalen Aktivtourismus, ein archäologischer Rückblick in die Ortsgeschichte und denkmalschutzkonforme Sanierung lokaler Monumentalbauten sind einige der herausragenden Projekte, mit denen Kommunen und Privatpersonen im Landkreis Schwandorf dem Strukturwandel begegnen und den Weg in die Zukunft weisen wollen.
Bei der fünften Landkreisfahrt am 2. Juli 2018 erkundeten der Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO) der Universität Regensburg und die Akademie Ostbayern-Böhmen die Region zwischen Schwandorf und deutsch-tschechischer Grenze.
Akademie besichtigte Drei-Kaiser-Schloss Zbiroh in Tschechien
Das prachtvolle, in wunderschöner Landschaft liegende Drei-Kaiser-Schloss Zbiroh mit dem tiefsten Brunnen Europas (163 m) war das Ziel einer Exkursion der
Akademie Ostbayern-Böhmen am Samstag, den 2. Juni 2018.
Das Schloss, ein vielfältiges Architekturensemble, dessen älteste Bauteile auf eine Burg aus dem 13. Jahrhundert zurückgehen, gilt als die älteste Adelsresidenz in Tschechien – und ist in Deutschland kaum bekannt.
Struktur- und demografischer Wandel aber auch technische Megatrends wie Digitalisierung und Automatisierung bringen viele gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Umbrüche mit sich. Um das große Potential der regionalen Entwicklung im ostbayerischen Grenzgebiet und dem benachbarten Böhmen besser darstellen und fördern zu können, haben sich die Technische Hochschule Deggendorf (THD) und die Akademie Ostbayern – Böhmen e.V. nun zusammengetan. Anfang Mai wurde vom Präsidenten der THD, Prof. Dr. Peter Sperber, und den Vorständen der Akademie, Josef Schönhammer und Dr. Peter Deml, eine entsprechende Kooperationsvereinbarung geschlossen.
Donaudurchbruch, Asam-Kirche und herrliches Bier, dafür ist Weltenburg berühmt. Die jahrhundertealte Kirche St. Georg zu erhalten, gelingt aber nur durch Sanierungen nach neuesten Erkenntnissen.
Dies geschah durch das Projekt „Bauklimatische Optimierung im historischen Bestand“ der OTH Regensburg, über das die Akademie Ostbayern-Böhmen am Samstag, 21.04.2018, im Rahmen ihres Jahresthemas ‚Energiewende‘ informierte.
Am Samstag, 17.03.2018, veranstaltete die Akademie Ostbayern-Böhmen nach dem
spannenden Auftakt im Schwandorfer Künstlerhaus am 3.2. das Folgesymposium an der Westböhmischen Universität in Pilsen zum Thema ‚Energiewende in Westböhmen‘.
In informativen Vorträgen und bei einer spannenden Besichtigung wurde die Situation auf dem Gebiet der Energiewende in Westböhmen vorgestellt.
Überraschende Fakten vermittelten die Referenten beim ersten grenzüberschreitenden Symposium der Akademie Ostbayern – Böhmen und der Westböhmischen Universität vom 10. bis 11.11.2017 in Pilsen zum Thema „Demografische Entwicklung, Migration und Integration“.
Der kleine Ort Parkstein im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab bietet zukunftsträchtige High-Tech-Entwicklung – und gleichzeitig einen Einblick zurück in die
vulkanischen Aktivitäten der Region vor vielen Millionen Jahren.
Von beiden spannenden Aspekten, die diesen Standort in unserer Region prägen, überzeugte sich die Akademie Ostbayern-Böhmen bei einer Exkursion am Samstag, den 16.09.2017.
Auch die Universität Regensburg hat nun am 13.07.2017 einen Kooperationsvertrag mit der Akademie Ostbayern – Böhmen abgeschlossen und reiht sich damit ein in die Riege verschiedenster Institutionen der Region Ostbayern/Böhmen, die bereits mit der Akademie zusammenarbeiten.
Spitzenklöppeln, Archäologie und ein Konzerthaus: Mit diesen herausragenden Traditionen, Merkmalen und Kulturdenkmälern fördern Oberpfälzer Gemeinden im Landkreis Cham die lokale, regionale und grenzüberschreitend-überregionale Entwicklung. Zusammen mit dem Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO) der Universität Regensburg besuchten wir am 03.07.2017 Tiefenbach, Grafenried/Lučina und Blaibach.
Themennachmittag am 01.06.2017 mit der OTH Regensburg:
„Unternehmerische Kompetenzen auf dem
tschechisch – bayerischen Arbeitsmarkt“
ein Projekt der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg mit der Technischen und Ökonomischen Hochschule (TÖH) Budweis zur Förderung und Anpassung der Ausbildung an die veränderten Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt
Die Exkursion am Samstag, 6. Mai 2017, hatte das Motto „Nachhaltigkeit global – regional“.
Das bot die Exkursion zum Kloster Plankstetten und nach Berching.
Die Akademie Ostbayern-Böhmen präsentierte sich mit einem eigenen Stand bei der
Schwarzachtalmesse am 22./23.04.2017.
Mehrere Hundert Programmflyer 2017 und Sympathieprospekte konnten an die interessierten Besucher verteilt werden.
Zu ihnen gehörten auch Landrat Thomas Ebeling und Bürgermeister Martin Birner. 1. Vorsitzender Dr. Deml zeigte sich erfreut über den zahlreichen Besuch und über etliche Anmeldungen für die nächsten Veranstaltungen der Akademie.
Samstag, 11.03.2017
Modernes Design und unkonventionelle Wissenschaftspräsentation
Wer heutzutage Telefonverzeichnisse, Kataloge, Modeprospekte, Plakate für die unterschiedlichsten Produkte und Botschaften betrachtet, wird nicht vermuten, dass ein vor 120 Jahren in Pilsen geborener Künstler und Designer namens Ladislav Sutnar die Grundlagen der angewandten Kunst dafür geschaffen hat.
Am 04. Februar startete die Akademie ihr Jahresprogramm 2017 "Unsere Region im Wandel" in der Schwarzachtalhalle Neunburg.
Gleichzeitig wurde damit ein Beitrag zum Programm 1000 Jahre Neunburg geleistet.
Namhafte Referenten beleuchteten wichtige Zukunftsthemen.
Das Jahresprogramm für 2017 spiegelt die neue Zielrichtung der Akademie Ostbayern-Böhmen. Davon konnte sich am 12.1.2017 auch Bürgermeister Martin Birner beim Pressegespräch im Rathaus überzeugen, zu dem auch Kooperationspartner aus Tschechien gekommen waren.
Ältere Beiträge ab dem Jahr 2009 finden Sie auf der Seite
Presseschau und Archiv.