Akademie Ostbayern - Böhmen
Sitz in Neunburg vorm Wald
český:
Bildungsangebot für Alle - nicht nur für Vereinsmitglieder
Interessante Themen - abwechslungsreiche Veranstaltungen
Stärken der Region Ostbayern - Böhmen bewusst machen
Zur Teilnahme am Forschungskolloquium des Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern - ALO - an der Universität Regensburg am 25.11. u. a. mit dem Beitrag „Die Krippe lebt mit uns“ - Plößberger Familienkrippen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive - finden Sie hier einen ausführlichen Bericht.
In Kooperation mit der OTH Amberg-Weiden und der OTH Regensburg
lud die Akademie am Dienstag, 12.11. im e-house Weiden zum Themenabend "Digitale Gründerinitiative Oberpfalz". > zum Bericht
Unter dem Titel "Gesundheit ein Jahr im Mittelpunkt" berichtet Onetz über die Mitgliederversammlung am 16.10. > zum Artikel
Nächste Veranstaltung
Mit dem Kolloquium des Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern (ALO) an der Uni Regensburg am 25.11. wurde das Veranstaltungsjahr 2019, das unter dem Jahresthema "Digitalisierung" stand, abgeschlossen.
Das Veranstaltungsjahr 2020 mit dem Jahresthema "Gesundheit im ländlichen Raum" wird voraussichtlich mit einem Symposium im Februar eröffnet.
Das Forschungskolloquium am 25.11.2019 befasste sich nach der Begrüßung und einer Einführung durch Prof. Dr. Daniel Drascek mit den Themen:
Dominik Müller M.A.: "Die bayerische Kurfürstin/Kaiserin Maria Amalia von Österreich (1701-1756) als Akteurin am Münchener Hof",
Thomas Schwarz M.A.: „Die Krippe lebt mit uns - Plößberger Familienkrippen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive",
Dr. Birgit Angerer: "Die Vorstellung vom Paradies – Utopie in der Landwirtschaft" und
Florian Schwemm M.A.: Werkstattbericht der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz.
In Kooperation mit der OTH Amberg-Weiden und der OTH Regensburg
lud die Akademie am 12.11.19 im e-house Weiden zum Themenabend "Digitale Gründerinitiative Oberpfalz".
Nach einer Führung durch die neue digitale Beratungseinheit der Sparkasse Oberpfalz Nord im Erdgeschoss berichtete der Chef des Gründerzentrums Philipp Hermannsdörfer über Aktivitäten und Angebote der „Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz“.
Anschließend sprach Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen (OTH R)
über studentische Gründeraktivitäten in Regensburg und die Rolle der Hochschulen in der Gründerlandschaft.
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 16.10.2019 im Gasthof Sporrer in Neunburg v. Wald statt. Vorsitzender Josef Schönhammer begrüßte die Anwesenden, berichtete über das Akademie-Jahr 2019 und gab einen Ausblick auf das Jahr 2020.
Neuestes Beispiel für die Anwendung digitaler Technik im Kultursektor ist die aufwändige Augmented-Reality-Medienstation im Museum der bayerischen Geschichte in Regensburg. Diese wurde dort im Rahmen eines Thementages der Akademie Ostbayern-Böhmen am Samstag, 14.09.2019, exklusiv vorgestellt.
Dr. Andreas Kuhn, Referatsleiter Bavariathek, leitete einen Rundgang mit dem Schwerpunkt auf dem Kulturkabinett „Heimat im Kleinformat“. In dieser ist die Heimat eines jeden der knapp 13 Millionen gebürtigen und zugezogenen Einwohner Bayerns aus 2.056 Gemeinden in digitalisierter Form erlebbar.
Skilanglauf auf der Silberhütte, ein nachgebautes slawisches Dorf in
Bärnau, eine Museumsgründung in Konnersreuth und noch einiges
mehr – wie hängt das zusammen? Ganz einfach: die Oberpfalz verändert sich ständig. Die Öffentlichkeit und die Wissenschaft müssen sich dessen bewusst sein.
Ganz in diesem Sinn veranstaltet der Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO) an der Universität Regensburg seit mehreren Jahren Exkursionen in Ostbayern. Das Motto: „Eine Region auf neuen Wegen. Strukturwandel in der Oberpfalz.“
Am 08.Juli 2019 führte die Fahrt in der Landkreis Tirschenreuth, wie immer begleitet von interessierten Mitgliedern der Akademie Ostbayern-Böhmen.
Stärken der Oberpfalz ins Bewusstsein rücken – aktuelles Hauptziel der Akademie Ostbayern-Böhmen e.V.
Dazu veranstaltete sie im Rahmen ihres Jahresprogramms 2019
„Digitalisierung im ländlichen Raum“ am 06.06.2019 eine Exkursion
zur Fa. IGZ, Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH, nach Falkenberg.
Als kulturelles Highlight führte Bürgermeister Herbert Bauer danach selbst durch die Burg Falkenberg.
Zu diesem Themenabend am 07.05.2019 konnte der 1. Vorsitzende der Akademie Ostbayern-Böhmen, Josef Schönhammer, zahlreiche Besucher begrüßen, darunter Bürgermeister Martin Birner, zwei auswärtige Amtskollegen, viele Neunburger Stadträte und Gäste vom Rotary-Club Oberpfälzer Wald/Oberviechtach.
Da die Digitalisierung auch im Raum Neunburg ein wichtiges Zukunftsthema ist, hatte die Akademie dafür die Schwarzachtalhalle Neunburg v. W. als Veranstaltungsort gewählt.
Ein Bildungsangebot nicht nur für Vereinsmitglieder will die Akademie Ostbayern-Böhmen bereitstellen. Heuer wird die Einrichtung mit Sitz in Neunburg zehn Jahre alt. Das Jubiläum war Anlass für eine Bilanz im Neunburger Stadtrat.
Der Frage, welche Perspektiven ein Leben und Arbeiten am Land mit sich bringt, widmete sich das Symposium der Akademie Ostbayern-Böhmen am 16.02.2019 in der OTH Weiden.
Die Akademie mit Sitz in Neunburg feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen.
Anhand des digitalen Wandels, der in den vergangenen Jahren alle Bereiche unseres Lebens erfasst hat und auch weiter erfassen wird, lässt sich auch sehr gut der Wandel nachvollziehen, den die Akademie selbst durchlaufen hat. Das stellten Vorsitzender Josef Schönhammer und sein Stellvertreter, Vorgänger im Amt und Mitinitiator der Akademie, Dr. Peter Deml, im Gespräch mit dem MZ-Reporter heraus.
Die Akademie Ostbayern - Böhmen blickt in diesem Jahr auf seine 10jährige Vereinsgeschichte und auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück.
Kommunen, Hochschulen, Universitäten, regionale Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen zählen zu den Partner und Förderern, die den Verein mit grenzüberschreitendem Bezug unterstützen.
Bei einem Pressegespräch am 21.01.2019 wurde das Jahresprogramm 2019 vorgestellt.
Der Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO) an der Universität Regensburg und die Ostbayern – Böhmen luden ein zum Forschungskolloquium am Montag, 05.11.2018, ins Haus der Begegnung Hinter der Grieb 8 in Regensburg.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Daniel Draszek wurden fünf Forschungsarbeiten vorgestellt.
Energieeffizienz – Leitgedanke für das Energiesystem der Zukunft -
neue Wege für Kommunen und Wirtschaft bei Strom- und Wärmewende
Die letzte Veranstaltung der Akademie Ostbayern – Böhmen zum Jahresthema „Energiewende“ fand am 25.10.2018 an der OTH Amberg-Weiden statt.
Vorgestellt wurden verschiedene Ansätze, die Energieeffizienz zu steigern, wobei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eine Schlüsselrolle zukomme, gab Referent Raphael Lechner M.Sc., Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für Kraft-Wärme-Kopplung Amberg, dem ansehnlichen Auditorium im KWK-Technikum zu bedenken.
„Wir stehen erst am Anfang der Energiewende“ – mit dieser Aussage erstaunte Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl, OTH Regensburg, während seiner Ausführungen beim Themennachmittag der Akademie Ostbayern-Böhmen am 21.09.2018 die große Besuchergruppe. Diese war zu Gast bei der Max Bögl Wind AG in Sengenthal und informierte sich an diesem bayerischen Innovationszentrum über Ideen und Produkte zur Energiewende.
Die Akademie Ostbayern - Böhmen und die Uni Bayreuth arbeiten künftig enger zusammen. Dies besiegelten Uni-Präsident Prof. Dr. Stefan Leible, Josef Schönhammer (1. Vorsitzender der Akademie, links) und Dr. Peter Deml (Gründungsvorsitzender der Akademie und aktuell zweiter Vorsitzender) heute bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
Exkursion des Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern (ALO) und der Akademie Ostbayern - Böhmen am 02.07.2018
Eine Plattform für grenzüberschreitende Kulturprojekte in Ostbayern und Böhmen, die Neukonzeptionierung der Dauerausstellung, neue Attraktionen für den regionalen Aktivtourismus, ein archäologischer Rückblick in die Ortsgeschichte und denkmalschutzkonforme Sanierung lokaler Monumentalbauten sind einige der herausragenden Projekte, mit denen Kommunen und Privatpersonen im Landkreis Schwandorf dem Strukturwandel begegnen und den Weg in die Zukunft weisen wollen.
Bei der fünften Landkreisfahrt am 2. Juli 2018 erkundeten der Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO) der Universität Regensburg und die Akademie Ostbayern-Böhmen die Region zwischen Schwandorf und deutsch-tschechischer Grenze.
Akademie Ostbayern - Böhmen
Sitz in Neunburg vorm Wald