Akademie Ostbayern - Böhmen
Sitz in Neunburg vorm Wald
Nächste Veranstaltung
Donnerstag, 14.03.2019
Themenabend: Digitalisierung in der Medizin
Ort: OTH Regensburg
Ländliche Idylle allein reicht nicht. Aber das Zusammenspiel von Unternehmergeist, Regionalbewusstsein und kreativen Ideen stärkt den ländlichen Raum.
Diese Zukunftsperspektiven prägten die Veranstaltung der Akademie in den Räumen der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) in Weiden am 16.02.2019, an der rund 60 interessierte Besucher teilnahmen.
Die Akademie mit Sitz in Neunburg feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen.
Anhand des digitalen Wandels, der in den vergangenen Jahren alle Bereiche unseres Lebens erfasst hat und auch weiter erfassen wird, lässt sich auch sehr gut der Wandel nachvollziehen, den die Akademie selbst durchlaufen hat. Das stellten Vorsitzender Josef Schönhammer und sein Stellvertreter, Vorgänger im Amt und Mitinitiator der Akademie, Dr. Peter Deml, im Gespräch mit dem MZ-Reporter heraus.
Die Akademie Ostbayern - Böhmen blickt in diesem Jahr auf seine 10jährige Vereinsgeschichte und auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück.
Kommunen, Hochschulen, Universitäten, regionale Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen zählen zu den Partner und Förderern, die den Verein mit grenzüberschreitendem Bezug unterstützen.
Bei einem Pressegespräch am 21.01.2019 wurde das Jahresprogramm 2019 vorgestellt.
Der Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO) an der Universität Regensburg und die Ostbayern – Böhmen luden ein zum Forschungskolloquium am Montag, 05.11.2018, ins Haus der Begegnung Hinter der Grieb 8 in Regensburg.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Daniel Draszek wurden fünf Forschungsarbeiten vorgestellt.
Energieeffizienz – Leitgedanke für das Energiesystem der Zukunft -
neue Wege für Kommunen und Wirtschaft bei Strom- und Wärmewende
Die letzte Veranstaltung der Akademie Ostbayern – Böhmen zum Jahresthema „Energiewende“ fand am 25.10.2018 an der OTH Amberg-Weiden statt.
Vorgestellt wurden verschiedene Ansätze, die Energieeffizienz zu steigern, wobei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eine Schlüsselrolle zukomme, gab Referent Raphael Lechner M.Sc., Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für Kraft-Wärme-Kopplung Amberg, dem ansehnlichen Auditorium im KWK-Technikum zu bedenken.
„Wir stehen erst am Anfang der Energiewende“ – mit dieser Aussage erstaunte Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl, OTH Regensburg, während seiner Ausführungen beim Themennachmittag der Akademie Ostbayern-Böhmen am 21.09.2018 die große Besuchergruppe. Diese war zu Gast bei der Max Bögl Wind AG in Sengenthal und informierte sich an diesem bayerischen Innovationszentrum über Ideen und Produkte zur Energiewende.
Die Akademie Ostbayern - Böhmen und die Uni Bayreuth arbeiten künftig enger zusammen. Dies besiegelten Uni-Präsident Prof. Dr. Stefan Leible, Josef Schönhammer (1. Vorsitzender der Akademie, links) und Dr. Peter Deml (Gründungsvorsitzender der Akademie und aktuell zweiter Vorsitzender) heute bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
Exkursion des Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern (ALO) und der Akademie Ostbayern - Böhmen am 02.07.2018
Eine Plattform für grenzüberschreitende Kulturprojekte in Ostbayern und Böhmen, die Neukonzeptionierung der Dauerausstellung, neue Attraktionen für den regionalen Aktivtourismus, ein archäologischer Rückblick in die Ortsgeschichte und denkmalschutzkonforme Sanierung lokaler Monumentalbauten sind einige der herausragenden Projekte, mit denen Kommunen und Privatpersonen im Landkreis Schwandorf dem Strukturwandel begegnen und den Weg in die Zukunft weisen wollen.
Bei der fünften Landkreisfahrt am 2. Juli 2018 erkundeten der Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO) der Universität Regensburg und die Akademie Ostbayern-Böhmen die Region zwischen Schwandorf und deutsch-tschechischer Grenze.
Akademie besichtigte Drei-Kaiser-Schloss Zbiroh in Tschechien
Das prachtvolle, in wunderschöner Landschaft liegende Drei-Kaiser-Schloss Zbiroh mit dem tiefsten Brunnen Europas (163 m) war das Ziel einer Exkursion der
Akademie Ostbayern-Böhmen am Samstag, den 2. Juni 2018.
Das Schloss, ein vielfältiges Architekturensemble, dessen älteste Bauteile auf eine Burg aus dem 13. Jahrhundert zurückgehen, gilt als die älteste Adelsresidenz in Tschechien – und ist in Deutschland kaum bekannt.
Struktur- und demografischer Wandel aber auch technische Megatrends wie Digitalisierung und Automatisierung bringen viele gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Umbrüche mit sich. Um das große Potential der regionalen Entwicklung im ostbayerischen Grenzgebiet und dem benachbarten Böhmen besser darstellen und fördern zu können, haben sich die Technische Hochschule Deggendorf (THD) und die Akademie Ostbayern – Böhmen e.V. nun zusammengetan. Anfang Mai wurde vom Präsidenten der THD, Prof. Dr. Peter Sperber, und den Vorständen der Akademie, Josef Schönhammer und Dr. Peter Deml, eine entsprechende Kooperationsvereinbarung geschlossen.
Donaudurchbruch, Asam-Kirche und herrliches Bier, dafür ist Weltenburg berühmt. Die jahrhundertealte Kirche St. Georg zu erhalten, gelingt aber nur durch Sanierungen nach neuesten Erkenntnissen.
Dies geschah durch das Projekt „Bauklimatische Optimierung im historischen Bestand“ der OTH Regensburg, über das die Akademie Ostbayern-Böhmen am Samstag, 21.04.2018, im Rahmen ihres Jahresthemas ‚Energiewende‘ informierte.
Am Samstag, 17.03.2018, veranstaltete die Akademie Ostbayern-Böhmen nach dem
spannenden Auftakt im Schwandorfer Künstlerhaus am 3.2. das Folgesymposium an der Westböhmischen Universität in Pilsen zum Thema ‚Energiewende in Westböhmen‘.
In informativen Vorträgen und bei einer spannenden Besichtigung wurde die Situation auf dem Gebiet der Energiewende in Westböhmen vorgestellt.
Überraschende Fakten vermittelten die Referenten beim ersten grenzüberschreitenden Symposium der Akademie Ostbayern – Böhmen und der Westböhmischen Universität vom 10. bis 11.11.2017 in Pilsen zum Thema „Demografische Entwicklung, Migration und Integration“.
Der kleine Ort Parkstein im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab bietet zukunftsträchtige High-Tech-Entwicklung – und gleichzeitig einen Einblick zurück in die
vulkanischen Aktivitäten der Region vor vielen Millionen Jahren.
Von beiden spannenden Aspekten, die diesen Standort in unserer Region prägen, überzeugte sich die Akademie Ostbayern-Böhmen bei einer Exkursion am Samstag, den 16.09.2017.
Auch die Universität Regensburg hat nun am 13.07.2017 einen Kooperationsvertrag mit der Akademie Ostbayern – Böhmen abgeschlossen und reiht sich damit ein in die Riege verschiedenster Institutionen der Region Ostbayern/Böhmen, die bereits mit der Akademie zusammenarbeiten.